Beiträge zu astronomischen Problemen

Durch Vereinsmitglieder erstellte Beiträge zu astronomisch Wissenswertem. Diese können zur eigenen Weiterbildung auch per Download kopiert werden.

Beiträge zur Astronomie

Unsere Planeten
Neptun

Vor etwa 4,6 Milliarden Jahren sind die Sonne und ihre Planeten aus einer riesigen Gas- und Staubwolke entstanden. Die Sonne hat eine sehr große Masse und hält durch ihre Anziehungskraft (Gravitation) die Planeten auf ihren Umlaufbahnen.

Hier geht es zum Artikel: Planeten

Der Sternhimmel über uns

Schon seit vielen Tausenden von Jahren haben die Menschen den gestirnten Himmel beobachtet und - soweit eine Schrift schon erfunden war - Aufzeichnungen über besondere Beobachtungen oder Himmelsereignisse gefertigt. Besonders helle Sterne bekamen (häufig arabische) Namen; Gruppen von Sternen wurden zu Sternbildern zusammengefasst.

Und das ist der ganze Artikel: Sterne

Kosmische Schattenspiele
Part. Sonnenfinsternis

"Kosmische Schattenspie" der auffälligsten Art sind die uns allen bekannten Sonnen- und Mondfinsternisse. Darüber hinaus gibt es aber noch einige andere ähnliche Erscheinungen im Weltall, über die nachstehend auch berichtet wird.

Der Artikel: Schattenspiele

Beobachtungstips

Wenn Sie die Sonne beobachten möchten, so tun Sie das bitte nie mit ungeschützten Augen! Die einzige Ausnahme: Wenn die Sonne in Horizontnähe steht und stark verrötet ist, aber bitte dann auch nur mit großer Vorsicht! Benutzen Sie sonst eine gute Filterfolie (z.B. von der Fa. Baader) oder besondere Sonnenfilter (von Astro-Firmen) als Schutz für Ihre Augen. Eine Sonnenbrille, und sei sie noch so gut, ist ein völlig unzureichender Augenschutz! Falls Sie im Besitz einer Schweißerbrille sind, können Sie (vorsichtig!) ausprobieren, ob deren Gläser ausreichend schützen.

Der Artikel: Beobachtung

Fernrohre
Archenholdsternwarte

Bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts gab es für die Astronomen keine Möglichkeit, mehr Einzelheiten, als mit dem bloßen Auge sichtbar, auf den Himmelskörpern zu erkennen. Dies wurde erst mit Erfindung des Fernrohres möglich. Das erste gebrauchsfähige Fernrohr wurde in Holland (wahrscheinlich durch Zufall) erfunden und von Galileo Galilei in Italien erstmals auf Mond und Sterne gerichtet.

Hier der Artikel: Fernrohre

Der große Refraktor auf dem Telegrafenberg

Im Wissenschaftspark "Albert Einstein" auf dem Potsdamer Telegrafenberg befindet sich in einem beeindruckenden Kuppelgebäude der Große Refraktor des früheren Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam.

Und hier der Artikel: Refraktor

Der Wissenschaftspark "Albert Einstein"

Der im Süden Potsdams gelegene Telegrafenberg ist seit über 120 Jahren ein bekannter Standort wissenschaftlicher Einrichtungen. Er verdankt seinen Namen einer 1832 auf ihm errichteten Station der optischen Telegrafenlinie von Berlin nach Koblenz. Die Übermittlung von Nachrichten von Station zu Station geschah damals durch ein aus einem Mast mit drei untereinander darauf angebrachten Flügelpaaren bestehendes Signalgerät.

Hier gehts zum Artikel: Wissenschaftspark

Einsteinturm
Einsteinturm

Im Wissenschaftspark "Albert Einstein" auf dem Potsdamer Telegrafenberg befindet sich der Einsteinturm, das wohl bekannteste expressionistische Bauwerk des Architekten Erich Mendelsohn. Vielen an diesem Bau interessierten Besuchern dürfte wohl zunächst unbekannt sein, dass dieses Gebäude der "Schutz-Bau" für ein großes Turmteleskop ist, das auch heute noch der Sonnenforschung dient.

Hier ist der komplette Artikel: Einsteinturm

Einstein
Albert Einstein

Albert Einstein gilt als der geniale Wissenschaftler des letzten Jahrhunderts. Seine Arbeiten zur Relativitätstheorie machten ihn schlagartig berühmt.

Wer mehr wissen will, hier ist der Artikel: Einstein

Das AIP Potsdam
Astrophys. Institut Potsdam

Das nach der politischen Wende gegründete Astrophysikalische Institut Potsdam (AIP) nahm am 1. Januar 1992 seine Arbeit auf. Das Institut hat seinen Sitz auf dem Gelände der Sternwarte Babelsberg und führt die seit mehr als 100 Jahren in Potsdam ansässige hochrangige astronomische Forschung mit den modernsten Methoden fort.

Der ganze Artikel ist hier: AIP

Astrophysik
Alter Refraktor mit Spektrograph

Die moderne Definition der Astrophysik lautet:

Astrophysik ist ein Teilgebiet der Astronomie, das sich mit der Untersuchung der physikalischen Eigenschaften kosmischer Objekte sowie kosmische Strahlungs- und Magnetfelder befasst, wobei die Gesetze und Erfahrungen der Physik Anwendung finden.

Hier geht es zum Artikel:  Astrophysik

Die Sonne
Totale Sonnenfinsternis 2008

Die Sonne - Spender von Licht und Wärme als Grundlagen unseres Lebens. Warum hält sie unser Sonnensystem zusammen, wie ist sie aufgebaut und was passiert in ihrem Inneren - das sind u.a. Themen in diesem Artikel.

Wenn sie diesen lesen möchten. dann los: Die Sonne

Die Erde
Unser "Blauer Planet"

Unser "Blauer Planet", was ist das Besondere an ihm.

Wie heute jeder gebildete Mensch weiß, ist unsere Erde nicht der Mittelpunkt der gesamten Welt, wie das unsere frühen Vorfahren annahmen. Sie ist - verglichen mit den meisten anderen Himmelsobjekten - nur ein Staubkorn im riesigen Weltall! Trotzdem gibt es für uns Menschen keinen wichtigeren Himmelskörper im gesamten All, denn dieser Planet „Erde“ ist unsere Heimat (und wird es sicher auch noch für lange Zeit bleiben), hat uns mit seiner Beschaffenheit die Entwicklung bis hin zu intelligentem Leben geboten, und bietet uns weiterhin die zum Leben erforderlichen Voraussetzungen.

Zum Artikel: Die Erde

Der Mond
unser Mond

Der Mond, unser ständiger Begleiter. Aber wie ist er entstanden und welche Wirkung auf unsere Erde hat er?

Der Mond als natürlicher Trabant unserer Erde bewegt sich auf einer kreisähnlichen Ellipsenbahn um die Erde und braucht für einen Umlauf (von Vollmond zu Vollmond)  rund 29,5 Tage. Diesen Zeitraum nennt man synodischer Monat; unsere frühen Vorfahren haben ihn als Zeitmaß „ein Mond“ (woraus das Wort „Monat“ entstand) für ihren Kalender genommen. Bezogen auf die Sterne (Zeitspanne zwischen zwei aufeinander folgenden Vorbeigängen des Mondes an einem Stern) benötigt der Mond für einen Umlauf nur 27,3 Tage; diesen Zeitraum nennt man siderischer Monat. Der Mond bewegt sich auf seiner Bahn um die Erde mit einer Geschwindigkeit von fast genau 1 km pro Sekunde!

Hier kommt nun der Artikel:Der Mond

Unsere Sonne und die 8 großen Planeten
Saturn, Mars und Venus

Sonne und Planeten bilden unser Sonnensystem. Größe, Abstände und Eigenschaften werden hier beschrieben.

Die Sonne ist für uns Erdbewohner ein besonders wichtiger und interessanter (Fix-) Stern, da

1. ohne sie auf der Erde kein Leben möglich wäre, und

2. sie sich in relativ geringer Entfernung von der Erde befindet (gewissermaßen vor unserer „kosmischen Haustür“) und damit der Beobachtung sehr viel besser und leichter zugänglich ist, als die anderen und weiter entfernten Sterne!

Zum Artikel: Sonnensystem

Keplersche Gesetze
Keppler

Johannes Kepler, geboren am 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt, gestorben am 15. November 1630 in Regensburg, Theologe, Mathematiker und Astronom, war viele Jahre seines Lebens auf der Suche nach den physikalischen Gesetzen, die den Bewegungen der Planeten um die Sonne zu Grunde liegen.

Hier geht es zum Artikel: Kepplersche Gesetze

Das Licht
Spektrum

Seit einigen Jahrhunderten wusste man schon, dass weißes Sonnenlicht, das durch ein Prisma geht, aus seiner ursprünglichen Richtung abgelenkt und zu einem Farbband (Spektrum) auseinander gezogen wird.

Hier geht es zum kompletten Artikel: Das Licht

Potsdam - Stadt der Astronomie
AOP vor 1890

Potsdam - nahe der Bundeshauptstadt Berlin gelegen - ist den meisten Menschen vor allem wegen seiner historischen Bauten bekannt. Schloss Sanssouci, das Neue Palais und das Marmorpalais sowie das Holländische Viertel kennen die meisten Leute gut.

Relativ wenig bekannt ist allerdings, dass Potsdam auch als Stadt der Wissenschaft einen erheblichen Rang hat; es ist nämlich eine Stadt der Astronomie. Was auch vielen Astronomen und astronomisch interessierten Laien nicht bekannt ist: Potsdam ist gewissermaßen die Geburtsstadt der Astrophysik, eines damals ganz neuen Zweiges der Astronomie. Aber auch die Allgemeine Astronomie und die Sonnenastronomie sind hier sehr gefördert worden. Hier soll nun eine kurze Geschichte der Astronomie in Potsdam folgen.

Und hier geht es zum kompletten Artikel

Beiträge zu Teleskopen und Zubehör

An dieser Stelle bedienen wir uns eines Beitrages von Katja Zimmermann, veröffentlicht bei "idealo.de". Sie beschreibt die verschiedenen Teleskoptypen und gibt Ideen zur Beschaffung von Teleskopen und Zubehör für verschiedene Ansprüche. Außerdem werden Tendenzen zur Entwicklung der Kosten benannt.

Unter folgendem Link ist der Artikel abrufbar:

Teleskope und ihre Verwendung